Spreewald Open 2014 und Streckenflug Trainingslager vom 01. bis 05. Mai in Cottbus

30. April 2014

In diesem Frühjahr bieten wir Euch eine ganz neue und aufregende Möglichkeit zur Verbesserung Eurer fliegerischen Fertigkeiten und für ein tolles Erlebnis unter Fliegerfreunden.

Der  1. Cottbuser Drachen- und Gleitschirmclub e.V. veranstaltet vom 01. bis 04. Mai (Donnerstag bis Sonntag) den neuen Streckenflugwettbewerb „Spreewald Open“ und wendet sich dabei ganz speziell an die Streckenflug-Neulinge und B-Schein-Anwärter unter Euch.
Deshalb ist auch die paradopia-Gleitschirmschule Sachsen als Schirmherr für alle, die noch nicht im Besitz einer Streckenfluglizenz sind und deshalb eigentlich gar nicht teilnehmen dürften, mit dabei. Die Veranstaltung ist als Einstiegs-Wettbewerb ausgeschrieben. Ziel ist die fliegerische Weiterentwicklung jedes einzelnen. Gemeinsames Thermikfliegen, entspannte Gespräche am Abend – im Mittelpunkt stehen Spaß am Fliegen und Austausch mit Gleichgesinnten.

Und so läuft es ab:

  1. Alle Teilnehmer melden sich bitte über das DHV-Serviceportal an. Wer noch keinen eigenen Account beim DHV hat, kann das bei dieser Gelegenheit gleich nachholen. Achtung: Wer noch keinen B-Schein hat bzw. als B-Schein-Pilot die Betreuung durch die Flugschule „paradopia“ in Anspruch nehmen möchte, der wird dem Trainingslager der Flugschule zugeordnet, braucht die ausgeschriebene Startgebühr nicht zu bezahlen und muß auch die übrigen Zugangsvoraussetzungen nur teilweise erfüllen (siehe nachfolgende Punkte).      Sie werden automatisch als bezahlt gesetzt.
  2. Teilnehmer ohne B-Schein melden sich bitte außerdem bei uns zum Abschluss eines Ausbildungsvertrages hier an. (Bitte im letzten Punkt unter „Fragen und Hinweise“ angeben, welche Lizenz vorhanden ist, und was evtl. an Leihausrüstung gebraucht wird. Siehe Pkt. 3) Dieser Vertrag ist die rechtliche Voraussetzung für die Teilnahme am Trainingslager bzw. Wettkampf. Wer bereits einen Ausbildungsvertrag für die B-Schein-Ausbildung mit uns abgeschlossen hat, bekommt natürlich keinen neuen, meldet sich aber bitte trotzdem auf diese Weise an. Für das Trainingslager berechnen wir als Flugschule einen Unkostenbeitrag in Höhe von 75,-€. In diesem Betrag ist die Startgebühr bereits enthalten. Gemäß Ausschreibung müssen die Windenschlepps extra bezahlt werden. Alle von uns betreuten Teilnehmer fliegen nach vorheriger Einweisung mit Flugauftrag der Flugschule entlang einer vorgegebenen Route, soweit sie kommen. Dabei können und sollen sie sich an den Cracks orientieren. Diese werden Euch auch das eine oder andere Stück „mitnehmen“. Die Aufgaben werden einsteigerfreundlich gestellt.
  3. Ordnungsgemäß gecheckte und gewartete Ausrüstung sowie der Besitz einer Windenschleppstarterlaubnis (und Klinke!) sind selbstverständliche Voraussetzungen.
    • Ein Funkgerät ist notwendig, kann im begrenzten Umfang von uns gestellt werden.
    • Für die Teilnahme am Wettbewerb ist ein GPS-Gerät mit USB-Anschluss Voraussetzung. Die von uns betreuten Teilnehmer ohne eigenes Gerät dürfen ohne GPS fliegen. Sie werden nach dem Landepunkt bewertet. In begrenztem Umfang stehen GPS-Leihgeräte zur Verfügung.
    • Für Streckenflüge ist ein Höhenmesser Pflicht, ein Vario mit Höhenangabe muß deshalb vorhanden sein. Dafür kann man auch eine entsprechende (kostenlose) App auf dem Smartphone nutzen, zB „FlyMe“ für Android-Geräte, welche auch die GPS-Funktion beinhaltet.
  4. Für die Rückholung muss laut Ausschreibung jeder selbst sorgen Alle von uns betreuten Piloten brauchen sich darüber keinerlei Gedanken machen, Ihr werdet von uns abgeholt und zurückgebracht. Dringend erforderlich ist eine kurze Meldung nach der Landung per SMS oder Anruf, damit keine unnötige Suchaktion ausgelöst wird und unser Fahrer Euch findet.
  5. Ganz in unserem Sinne werden bei diesem Wettkampf verschiedene Preise vergeben. Den weitesten bzw. schnellsten Flug wird vermutlich kein frisch gebackener A-Schein-Pilot hinlegen. Deshalb gibt es für die Neulinge weitere Wertungskategorien, wie z.B. Bester A-Schirm-Pilot etc.
  6. Wir haben vom Flugplatzmuseum Cottbus die Zusage erhalten, dass die Teilnehmer und Helfer auf dem Museumsgelände unter Hubschraubern und MiG’s campen können. Toiletten und Dusche vorhanden. Neben dieser Möglichkeit kann man im Internet nach Ferienwohnungen suchen, die in der Nähe des Flugplatzgeländes Ihre Unterkünfte anbieten. Aus Erfahrung ist eine zeitnahe Buchung sinnvoll…
  7. Alle Einzelheiten zur Ausschreibung, zu den Kosten etc. findet Ihr auf der Seite des Cottbuser Drachen- und Gleitschirmclubs.

Wir freuen uns auf ein paar aufregende und schöne Tage mit Euch, welche sicher vielen einen ordentlichen Impuls zur weiteren fliegerischen Entwicklung geben werden.

Viele Grüße

Das paradopia-Team

Comments are closed.