Träumen Sie nicht vom Fliegen – Fliegen Sie Ihren Traum!

Bei Interesse an einer Ausbildung rufen Sie uns bitte an bzw. kommen Sie zu uns ins Büro zu einem persönlichen Gespräch. So können wir alle Sie interessierenden Fragen klären und einen individuellen Ausbildungsplan erstellen. Nach dem ersten Tag am Übungshang treffen Sie dann die Entscheidung, ob Sie tatsächlich die Ausbildung absolvieren wollen.

Wie meldet man sich an?

1. Per Mail unter info@paradopia.de oder persönlich in unserem Büro Di-Fr 14-18 Uhr oder über unser Kontaktformular .
2. Bitte beachten! Personen unter 14 Jahren, unter 1,30 m Körpergröße, unter 50 kg Körpergewicht und Schwangere können leider keine Ausbildung absolvieren. Minderjährige benötigen die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.

Was bieten wir Ihnen?
• kleine Gruppen, individuelle Betreuung, flexible Ausbildungszeiten
• erfahrene Fluglehrer
• moderne Ausrüstung
• Übungsgelände und Windenschleppgelände in der Umgebung Dresdens
• auf Wunsch Foto- und Videodokumentation
• mehrere wunderschöne und sehr wettersichere Ausbildungsgelände in den Alpen

Ausbildungsstufen:

  1. A-Schein – „Beschränkter Luftfahrerschein“ – die einfachste Lizenz zum freien Fliegen
  2. B-Schein – „Unbeschränkter Luftfahrerschein“ = Streckenfluglizenz
  3. Tandemflugberechtigung

Klicken Sie sich doch einfach mal durch. Da finden Sie alle nötigen Informationen einschließlich der Kosten.

Wer europa- oder weltweit unterwegs sein will, sollte sich eine sogenannte IPPI-Card ausstellen lassen. Das ist die international anerkannte Umschreibung unserer nationalen Lizenzen und erleichtert somit die Verständigung in anderen Fluggeländen. An manchen Orten, vor allem außerhalb Europas, ist sie sogar Voraussetzung für das dortige Fliegen.

Startarten:

Es gibt beim Gleitschirmfliegen zwei Startarten: den Hangstart und den   Windenschleppstart.  Alle Lizenzen können sowohl in der einen wie der anderen Startart erworben werden. Wir als Flugschule im Flachland haben es uns zum Ziel gesetzt, die Flugschüler von Anfang an in beiden Startarten auszubilden und ihnen damit Flugspass sowohl im Flachland als auch im Gebirge zu ermöglichen.

Ausführliche Informationen finden Sie auch unter „Ausbildungsrichtlinien“.

Hier geht’s zur Anmeldung.